English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Um den Graphen der Funktion zu zeichnen, müssen Sie folgende Schritte ausführen:
Durch Angabe des Wertebereichs der Variable x die x definieren, für diese Funktion wird der Graph gezeichnet
Funktion definieren, y = f(x)
Aufruf plot Dieser Befehl, wie folgt plot(x, y)
Dieser Beispiel zeigt das Konzept. Lassen Sie uns eine einfache Funktion y = x zeichnen, wobei der Wertebereich von x von 0 bis100, Inkrementwert5.
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
x = [0:5:100]; y = x; plot(x, y)
Wenn Sie die Datei ausführen, zeigt MATLAB den folgenden Graphen-
Lassen Sie uns einen anderen Beispiel hinzufügen, um die Funktion y = x zu zeichnen 2. In diesem Beispiel zeichnen wir zwei Graphen mit der gleichen Funktion, aber beim zweiten Mal verringern wir den Inkrementwert. Beachten Sie, dass der Graph glatter wird, wenn wir den Inkrementwert verringern.
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
x = [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10]; x = [-100:20:100]; y = x.^2; plot(x, y)
Wenn Sie die Datei ausführen, zeigt MATLAB den folgenden Graphen-
Verändern Sie den Quellcode leicht, reduzieren Sie den Inkrementwert5-
x = [-100:5:100]; y = x.^2; plot(x, y)
MATLAB zeichnet glattere Graphen-
MATLAB ermöglicht es, Überschriften, Beschriftungen entlang der Achsen x und y, Gitterlinien hinzuzufügen und die Achsen so anzupassen, dass der Graph hübscher aussieht.
xlabel und ylabel Dieser Befehl erzeugt Beschriftungen entlang der Achsen x und y.
title Dieser Befehl ermöglicht es, eine Überschrift auf dem Diagramm zu platzieren.
grid on Dieser Befehl ermöglicht es, die Gitterlinien auf dem Diagramm zu platzieren.
axis equal Dieser Befehl ermöglicht es, Diagramme mit gleicher Skalierungsfaktor und Abständen auf beiden Achsen zu erzeugen.
axis square Dieser Befehl generiert ein quadratisches Diagramm.
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
x = [0:0.01:10]; y = sin(x); plot(x, y), xlabel('x'), ylabel('Sin(x)'), title('Sin(x) Graph'), grid on, axis equal
MATLAB generiert den folgenden Graphen-
Sie können mehrere Graphen auf dem gleichen Diagramm zeichnen. Nachfolgender Beispiel zeigt das Konzept-
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
x = [0 : 0.01: 10]; y = sin(x); g = cos(x); plot(x, y, x, g, '.')-'), legend('Sin(x)', 'Cos(x)')
MATLAB generiert den folgenden Graphen-
MATLAB bietet acht grundlegende Farboptionen für die Zeichnung von Graphen. In der folgenden Tabelle sind Farbe und Code angezeigt-
Farbcode | Farbe |
---|---|
w | Weiß |
k | Schwarz |
b | Blau |
r | Rot |
c | Cyan |
g | Grün |
m | Magenta |
y | Gelb |
Lassen Sie uns die Graphen zweier Polynome zeichnen
f(x) = 3x 4 + 2x 3 + 7x 2 + 2x + 9und
g(x) = 5x 3 + 9x + 2
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
x = [-10 : 0.01: 10]; y = 3*x.^4 + 2 * x.^3 + 7 * x.^2 + 2 * x + 9; g = 5 * x.^3 + 9 * x + 2; plot(x, y, 'r', x, g, 'g')
Wenn Sie die Datei ausführen, generiert MATLAB die folgenden Diagramme-
axisDieser Befehl ermöglicht es Ihnen, die Achsenkanten zu setzen. Sie können den Befehl axis wie folgt verwenden, um die kleinsten und größten Werte der x- und y-Achse zu liefern:
axis ( [xmin xmax ymin ymax] )
Das folgende Beispiel zeigt dies-
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
x = [0 : 0.01: 10]; y = exp(-x).* sin(2*x + 3); plot(x, y), axis([0 10 -1 1])
Wenn Sie die Datei ausführen, generiert MATLAB die folgenden Diagramme-
Wenn ein Zeichnungsarray in einem Diagramm erstellt wird, wird jede Zeichnung als Subdiagramm bezeichnet.subplot Dieser Befehl wird verwendet, um Subdiagramme zu erstellen.
Die Syntax dieses Befehls ist-
subplot(m, n, p)
wobeimundnist die Zeilen- und Spaltenzahl des Zeichnungsarrays, währendpBestimmen Sie den Ort, an dem eine bestimmte Zeichnung platziert werden soll.
Jedes Diagramm, das mit dem Befehl subplot erstellt wird, kann seine eigenen Eigenschaften haben. Der folgende Beispiel zeigt das Konzept-
Lassen Sie uns zwei Diagramme generieren-
y = e -1.5x sin(10x)
y = e -2x sin(10x)
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
x = [0:0.01:5]; y = exp(-1.5*x).*sin(10*x); subplot(1,2,1) plot(x,y), xlabel('x'),ylabel('exp(–1.5x)*sin(10x)'),axis([0 5 -1 1]) y = exp(-2*x).*sin(10*x); subplot(1,2,2) plot(x,y),xlabel('x'),ylabel('exp(–2x)*sin(10x)'),axis([0 5 -1 1])
Wenn Sie die Datei ausführen, generiert MATLAB die folgenden Diagramme-