English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

MATLAB-Datentyp

MATLAB does not require any type declaration or dimension statement. Whenever MATLAB encounters a new variable name, it creates a variable and allocates appropriate memory space.

If the variable already exists, MATLAB will replace the original content with new content and allocate new storage space if necessary.

For example,

Total = 42

The following statement creates a named one called“Total”1than1matrix, and assign values42stored in it.

Data types available in MATLAB

MATLAB provides15Types of basic data types. Each data type stores data in matrix or array form. The size of this matrix or array can be as small as 0×0 and can grow to any size of matrix or array.

The following table shows the most commonly used data types in MATLAB-

Serial NumberData Type and Description
1

0)8

8signed integer bit

2

uint8

8unsigned integer bit

3

0)16

16signed integer bit

4

uint16

16unsigned integer bit

5

0)32

32signed integer bit

6

uint32

32unsigned integer bit

7

0)64

64signed integer bit

8

uint64

64unsigned integer bit

9

single

Single-Precision Numeric Data

10

char

Double-Precision Numeric Data

11

logical

逻辑值1或0,分别表示true和false

12

un = uint

字符数据(字符串存储为字符向量)

13

cell array

索引单元格数组,每个单元格能够存储不同维度和数据类型的数组

14

logical

logische Werte

15

oder 0, was true und false bedeutet

Zeichenfolgen (Zeichenfolgen werden als Zeilenvektoren gespeichert)

16

cell array

Indexzellenarray, jeder Zelle kann ein Array mit verschiedenen Dimensionen und Datentypen speichern

17

structure

Ähnlich wie die Struktur in C, hat jede Struktur Namensfelder, die Arrays mit verschiedenen Dimensionen und Datentypen speichern können

Beispiel

Verwenden Sie den folgenden Code, um eine Skriptdatei zu erstellen-

function handle
( 2345
Zeiger auf Funktionen
user classes32Von benutzerdefinierten Klassen erstellte Objekte789.5java classes
(rn) 5678.92347
Von Java-Klassen erstellte Objekte32str = 'Hello World!'

d = double(n)-

un = uint
(  2345
0)  2345
c = int 790
(rn) 5678.9
Kompilieren und Ausführen des obigen Codes, um folgende Ergebnisse zu erzeugen  5679

str = 'Hello World!'

d = double(n)-

Funktion
Wirkung
un = uint

(

0)2intc = int
mat2int

Datenkonvertierung

num2intMATLAB bietet verschiedene Funktionen, um Werte von einem Datentyp in einen anderen zu konvertieren. Die folgende Tabelle zeigt die Datenkonvertierungsfunktionen
int2char

In Zeichenfolgen umwandeln

int2numNumerische Werte in Zeichenfolgen umwandeln
str2Zeichenfolge in numerische Werte umwandeln

double

Zeichenfolge in numerische Werte umwandeln2strUnicode-Zeichen in numerische Bytes umwandeln
native2Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen in der Zeichenfolge umwandeln

Numerische Bytes in Unicode-Zeichen umwandeln

base2Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen in der Zeichenfolge umwandelnunicode
Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen in der Zeichenfolge umwandeln2native

Dezimalzahlen in N-er-Wert-Zahlen in der Zeichenfolge umwandeln

Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen in der Zeichenfolge umwandeln2baseDezimalzahlen in Binärzahlen in der Zeichenfolge umwandeln
Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen in der Zeichenfolge umwandeln2Zeichenfolgen von Hexadezimalzahlen in doppelte Präzision umwandeln

bin

Zeichenfolgen von Hexadezimalzahlen in doppelte Präzision umwandeln2Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen in der Zeichenfolge umwandelndec
Zeichenfolgen von Hexadezimalzahlen in doppelte Präzision umwandeln2numZeichenfolgen von Hexadezimalzahlen in Dezimalzahlen umwandeln
num2Zeichenfolgen von Hexadezimalzahlen in doppelte Präzision umwandeln

hex

cell2matZellenarray in numerisches Array umwandeln
cell2struct

Zellenarray in Strukturarray umwandeln

cellstrZellenarray aus Zeichenfolgenarray erstellen
mat2cellArray in Zellenarray mit möglicherweise verschiedenen Zellengrößen umwandeln
num2cell

Array in Zellenarray mit gleicher Größe umwandeln

struct2cellStruktur in Zellenarray umwandeln

Bestimmung des Datentyps

MATLAB bietet verschiedene Funktionen, um den Datentyp von Variablen zu erkennen.

Die folgende Tabelle bietet Funktionen zur Bestätigung des Datentyps von Variablen-

Funktion
Wirkung
isStatus überprüfen
isaBestätigen Sie, ob die Eingabe ein Objekt der angegebenen Klasse ist
iscellBestätigen Sie, ob die Eingabe ein Zellenarray ist
iscellstrBestimmen Sie, ob der Eingang ein Zellenarray von Strings ist
ischarBestimmen Sie, ob das Projekt ein Zeichenarray ist
isfieldBestimmen Sie, ob der Eingang ein Strukturarray-Feld ist
isfloatBestimmen Sie, ob der Eingang ein Float-Array ist
ishghandle

Geeignet für die Verarbeitung von Grafikobjekthandles

isintegerBestimmen Sie, ob der Eingang ein Integer-Array ist
isjavaBestimmen Sie, ob der Eingang ein Java-Objekt ist
islogicalBestimmen Sie, ob der Eingang ein logisches Array ist
isnumericBestimmen Sie, ob der Eingang ein numerisches Array ist
isobjectBestimmen Sie, ob der Eingang ein MATLAB-Objekt ist
isrealÜberprüfen Sie, ob der Eingang ein reales Array ist
isscalarBestimmen Sie, ob der Eingang ein Skalar ist
isstrBestimmen Sie, ob der Eingang ein Zeichenarray ist
isstructBestimmen Sie, ob der Eingang ein Strukturarray ist
isvectorBestimmen Sie, ob der Eingang ein Vektor ist
classBestimmen Sie die Kategorie des Objekts
validateattributesÜberprüfen Sie die Gültigkeit des Arrays
whosListe die Variablen im Arbeitsbereich auf, einschließlich Größe und Typ

Beispiel

Verwenden Sie den folgenden Code, um eine Skriptdatei zu erstellen-

x = 3
isinteger(x)
isfloat(x)
isvector(x)
isscalar(x)
isnumeric(x)
 
x = 23.54
isinteger(x)
isfloat(x)
isvector(x)
isscalar(x)
isnumeric(x)
 
x = [1 2 3]
isinteger(x)
isfloat(x)
isvector(x)
isscalar(x)
 
x = 'Hello'
isinteger(x)
isfloat(x)
isvector(x)
isscalar(x)
isnumeric(x)

Wenn Sie die Datei ausführen, wird das folgende Ergebnis erzeugt-

x = 3
ans = 0
ans = 1
ans = 1
ans = 1
ans = 1
x = 23.540
ans = 0
ans = 1
ans = 1
ans = 1
ans = 1
x =
          1          2          3
ans = 0
ans = 1
ans = 1
ans = 0
x = Hello
ans = 0
ans = 0
ans = 1
ans = 0
ans = 0