English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Eine Entscheidungsstruktur erfordert, dass der Programmierer eine oder mehrere Bedingungen angibt, die vom Programm bewertet oder getestet werden sollen. Wenn eine Bedingung als wahr festgestellt wird, sollen eine oder mehrere Anweisungen ausgeführt werden, und wenn die Bedingung als wahr festgestellt wird, können andere auszuführende Anweisungen ausgewählt werden. Die Bedingung wird als falsch festgestellt.
Dies ist die allgemeine Form der typischen Entscheidungsstruktur, die in den meisten Programmiersprachen vorkommt.-
MATLAB bietet folgende Arten von Entscheidungsanweisungen an. Klicken Sie auf die folgenden Links, um mehr Details zu erhalten.-
Nummer | Anweisung und Erklärung |
---|---|
1 | if ... end-Anweisung Eine if... end-Anweisung besteht aus einem Booleschen Ausdruck und einer oder mehreren Anweisungen. |
2 | if...else...end-Anweisung Eine if-Anweisung kann eine optionale else-Anweisung haben, die ausgeführt wird, wenn der Boolesche Ausdruck falsch ist. |
3 | If... elseif... elseif... else... end-Anweisung Eine if-Anweisung kann eine optionale else-Anweisung haben, die ausgeführt wird, wenn der Boolesche Ausdruck falsch ist. |
4 | Geschachtelte if-Anweisung Man kann eine if oder elseif-Anweisung in einer anderen if oder elseif-Anweisung verwenden. |
5 | switch-Anweisung Die switch-Anweisung ermöglicht es, zu prüfen, ob eine Variable dem Wert in einer Werteliste entspricht. |
6 | Geschachtelte switch-Anweisung Man kann eine switch-Anweisung in einer anderen switch-Anweisung verwenden. |