English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

MATLABMatrizen

Eine Matrix ist ein zweidimensionales Array von Zahlen.

In MATLAB können Sie eine Matrix erstellen, indem Sie die Elemente in jeder Zeile durch Kommas oder Leerzeichen getrennt eingeben und das Ende jeder Zeile mit einem Semikolon markieren.

Zum Beispiel, lassen Sie uns eine4×5MatrixEin-

a = [ 1 2 3 4 5; 2 3 4 5 6; 3 4 5 6 7; 4 5 6 7 8]

MATLABführt die obigen Anweisungen aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-

a = [
      1     2     3     4     5
      2     3     4     5     6
      3     4     5     6     7
      4     5     6     7     8

Verweis auf die Elemente der Matrix

Um auf die Elemente der Matrix zu verweisenmx zum BezugDerm-zeileDern-Kolonnen-Elemente, schreiben wir-

mx(m, n);

Zum Beispiel, um den Bauteil zu bezeichnen2inZweiteund5malKolonne, die Zeilen desEinWie in dem vorherigen Abschnitt erstellt, geben wir ein-

a = [ 1 2 3 4 5; 2 3 4 5 6; 3 4 5 6 7; 4 5 6 7 8];
a(2,5)

MATLABführt die obigen Anweisungen aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-

ans =  6

Um auf alle Elemente in m zu verweisenmalKolonne, wir Typ A (:, Meter).

Lassen Sie uns einen Spaltenvektor v erstellen, von4ElementmalZeilen von MatrixA-

a = [ 1 2 3 4 5; 2 3 4 5 6; 3 4 5 6 7; 4 5 6 7 8];
v = a(:,4)

MATLABführt die obigen Anweisungen aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-

v =
      4
      5
      6
      7

Sie können auch den Element m wählenmalbis nmalSpalte, um dies zu erreichen, schreiben wir-

a(:,m:n)

Lassen Sie uns eine kleinere Matrix erstellen, um die Elemente der zweiten und dritten Spalte aufzunehmen-

a = [ 1 2 3 4 5; 2 3 4 5 6; 3 4 5 6 7; 4 5 6 7 8];
a(:, 2:3)

MATLABführt die obigen Anweisungen aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-

ans =
      2     3
      3     4
      4     5
      5     6

Auf die gleiche Weise können Sie eine Untermatrix erstellen, die Teile der Matrix verwendet.

a = [ 1 2 3 4 5; 2 3 4 5 6; 3 4 5 6 7; 4 5 6 7 8];
a(:, 2:3)

MATLABführt die obigen Anweisungen aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-

ans =
      2     3
      3     4
      4     5
      5     6

Auf die gleiche Weise können Sie eine Untermatrix erstellen, die Teile der Matrix verwendet.

Zum Beispiel erstellen wir eine UntermatrixsaDer Untermatrix enthält-Das interne Unterteilung.

3     4     5     
4     5     6

Dazu schreiben Sie-

a = [ 1 2 3 4 5; 2 3 4 5 6; 3 4 5 6 7; 4 5 6 7 8];
sa = a(2:3,2:4)

MATLABführt die obigen Anweisungen aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-

sa =
      3     4     5
      4     5     6

Löschen von Zeilen oder Spalten aus einer Matrix

Sie können die gesamte Zeile oder Spalte der Matrix löschen, indem Sie ein leeres eckiges Kasten[] für diese Zeile oder Spalte zuweisen. Grundsätzlich bedeutet [] ein leerer Array.

Zum Beispiel löschen wir-Die vierte Zeile

a = [ 1 2 3 4 5; 2 3 4 5 6; 3 4 5 6 7; 4 5 6 7 8];
a( 4 , : ) = []

MATLABführt die obigen Anweisungen aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-

a = [
      1     2     3     4     5
      2     3     4     5     6
      3     4     5     6     7

Lassen Sie uns das-Das fünfte Glied

a = [ 1 2 3 4 5; 2 3 4 5 6; 3 4 5 6 7; 4 5 6 7 8];
a(: , 5)=[]

MATLABführt die obigen Anweisungen aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-

a = [
      1     2     3     4
      2     3     4     5
      3     4     5     6
      4     5     6     7

Beispiel

In diesem Beispiel erstellen wir eine3×3Die Matrix m, und kopieren Sie die zweite und dritte Zeile zweimal, um4×3Matrix

Erstellen Sie die Skriptdatei mit dem folgenden Code-

a = [ 1 2 3 ; 4 5 6; 7 8 9];
new_mat = a([2,3,2,3],:)

Während der Ausführung der Datei wird das folgende Ergebnis angezeigt-

new_mat = a([
      4     5     6
      7     8     9
      4     5     6
      7     8     9

Matrixoperationen

In diesem Abschnitt werden wir die folgenden grundlegenden und häufig verwendeten Matrixoperationen diskutieren-