English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

MATLAB-Vektoranhängen

MATLAB ermöglicht es Ihnen, Vektoren zusammenzuhängen, um neue Vektoren zu erstellen.

Wenn Sie zwei Zeilenvektoren r1und r2Um eine Zeilenvektor r zu erstellen, der aus n Elementen und m Elementen besteht, können Sie durch Hinzufügen dieser Vektoren schreiben-

r = [r1,r2]

Sie können auch diese beiden Vektoren hinzufügen, um die Matrix r zu erstellen, der Vektor r2wird die zweite Zeile der Matrix-

r = [r1;r2]

Doch, dafür sollten beide Vektoren die gleiche Anzahl von Elementen haben.

Genauso können Sie zwei Spaltenvektoren c1und c2,其中n und m Elementzahlen. Um eine Spaltenvektor c zu erstellen, der aus n Elementen und m Elementen besteht, können Sie durch Hinzufügen dieser Vektoren schreiben-

c = [c1; c2]

Sie können auch diese beiden Vektoren hinzufügen, um die Matrix c zu erstellen; der Vektor c2wird die zweite Spalte der Matrix-

c = [c1, c2]

Doch, dafür sollten beide Vektoren die gleiche Anzahl von Elementen haben.

Online-Beispiel

Erstellen Sie eine Skriptdatei mit dem folgenden Code-

r1 = [ 1 2 3 4 ]
r2 = [5 6 7 8 ]
r = [r1,r2]
rMat = [r1;r2]
 
c1 = [ 1 2 3 4 ]
c2 = [5 6 7 8 ]
c = [c1; c2]
cMat = [c1,c2]
Während der Ausführung des Datei, zeigt es folgende Ergebnisse-
r = [r
Spalten 1 durch 7:
         1          2          3          4          5          6          7
Spalte 8:
         8
rMat = [r
         1          2          3          4
         5          6          7          8
c = [c
         1
         2
         3
         4
         5
         6
         7
         8
cMat = [c
         1          5
         2          6
         3          7
         4          8